INDIVIDUELLER 3Dee-Probedruck
TESTEN SIE IHREN 3D-DRUCKER ODER DRUCKMATERIAL VOR DEM KAUF!*
* Ein Probedruck ist grundsätzlich kostenpflichtig. Beim Kauf eines 3D-Druckers oder Druckmaterials werden wir diese Kosten aber berücksichtigen.
FORDERN SIE EINEN INDIVIDUELLEN 3D-Probedruck an
Laden Sie bitte Ihr 3D-Modell hier hoch. Wir melden uns in Kürze mit einem Angebot bei Ihnen!
Die Kosten des Probedrucks können beim Kauf des 3D-Druckers berücksichtigt werden.
Unsere 3D-Drucktechnologien + 3D-Druck Preise
FDM-3D-Druck
Unsere Preise für FDM-3D-Druckservice
Rüstkosten (einmalig): € 30,-
Standardauftrag (/ Druckstunde): € 7,-
Expressauftrag (/ Druckstunde): € 10,-
Druckmaterial | Filamente |
---|---|
Schichtauflösung | 0,05 – 0,6 mm |
Max. Druckvolumen | 500 x 500 x 500 mm |
Form- und Maßgenauigkeit | ± 0,15 mm |
Empfohlen für | Prototypen & Modelle |
SLA-3D-Druck
Unsere Preise für SLA-3D-Druckservice
Rüstkosten (einmalig): € 30,-
Standardauftrag (/ Druckstunde): € 12,-
Expressauftrag (/ Druckstunde): € 15,-
Druckmaterial | Resine |
---|---|
Schichtauflösung | 0,025 – 0,1 mm |
Max. Druckvolumen | 335 x 200 x 300 mm |
Form- und Maßgenauigkeit | ± 0,1 mm |
Empfohlen für | Extra glatte Oberflächen |
SLS-3D-Druck
Unsere Preise für SLS-3D-Druckservice
Rüstkosten (einmalig): € 30,-
Standardauftrag (pro cm3): 50 ct
Expressauftrag: Nur auf Anfrage
Druckmaterial | Nylon PA 12 |
---|---|
Schichtauflösung | 0,11 mm |
Max. Druckvolumen | 165 x 165 x 300 mm |
Form- und Maßgenauigkeit | ± 0,1 mm |
Empfohlen für | Komplexe Geometrien, Kleinserien |
*alle Preise exkl. USt.. Druckkosten werden auf Stundenbasis, Kosten für Modellierung und Nachbearbeitung auf 15-Minuten-Basis berechnet. Ihre Daten werden bei uns vertraulich behandelt, mehr dazu erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
DAS RICHTIGE DRUCKMATERIAL FÜR IHR PROJEKT
Hier finden Sie einen Auszug unserer wichtigsten 3D-Druck Materialien. Ist Ihr Wunschmaterial hier nicht vorhanden? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine eMail und wir informieren Sie gerne über alle verfügbaren Materialien.
FDM (Schmelzschichtung) 3D-Druck
PLA
- In vielen Farben
- Einfach zu drucken
- Für Prototypen
PET-G
- Lebensmittelecht
- UV-beständig
- Für den Alltagsgebrauch
TPU
- Elastisch
- 82A – 95A Shore Härte
- z.B. für Dichtungen
ABS
- Schöne Oberflächen
- Bis 95 °C beständig
- Für Gehäuse und Teile
PEEK / PEI
- Sehr widerstandsfähig
- Bis 255 °C belastbar
- Für industrielle Anwendungen
SLA (Stereolithographie) 3D-Druck
Standard Resin
- Günstiges Material
- 4 verschiedene Farben
- Für Figuren
Tough
- Sehr fest und steif
- Hohe Belastbarkeit
- Für Prototypen
Flexible
- Elastisch
- Silikonartig
- z.B. Für Dichtungen
Durable
- Sehr zäh und schlagfest
- Strapazierfähig
- Für mechanische Teile
High Temp
- Wärmebeständigkeit
- Bis 238 °C beständig
- Für Gussformen
SLS (Selective Laser Sintering) 3D-Druck
Nylon PA 12
- SLS-Pulver
- Ohne Stützmaterial
- Hohe Zugfestigkeit
F. A. Q.
Wir freuen uns über Ihre Anfrage und bearbeiten diese ehest möglich.
Nach Bestätigung des Angebots starten wir sofort mit dem Druckauftrag. Durchschnittlich dauert dieser 2-3 Werktage.
Expressauftrag: Noch am selben Tag möglich (z. B. bei Kleinserien).
Je nach Anzahl der Wunsch-Abänderungen und Volumen Ihres Auftrags kann sich die Dauer des 3D-Druck-Prozesses verlängern.
Der Preis ist abhängig vom verwendeten Material, Druckstunden und Auftragsvolumen. Dabei startet der FMD Druck bei 7,- € pro Stunde + 30,- € Bearbeitungsgebühr.
Ja, wir bieten einen Stundenrabatt an. Bei Groß bzw. Kleinserien-Aufträgen finden wir gerne eine individuelle Lösung für Sie.
- Ein 3D-Modell in einem geeigneten Dateiformat
- Um den Druckprozess zu beschleunigen, beschreiben Sie uns vorab Ihre Wunschvorstellung so detailliert wie möglich
Ja können Sie. Gerne erstellen wir ein 3D Modell für Sie. Dafür nutzen Sie bitte unser 3D-Scan oder Modeling Service.
stl, obj, stp, step
Rapid-Prototyping bedeutet auf Deutsch so viel wie „schneller Bau eines Modells“ und beschreibt die Methode, schon bei der Produktplanung auf ganz einfache Art und Weise eine Art Probe-Modell zu bauen. Somit können schon frühzeitig Fehler oder Schwächen erkannt und behoben werden. Während der Massenproduktion auf Fehler zu stoßen, würde wahnsinnig hohe Kosten bedeuten.
Durch den Einsatz von 3D-Druckern findet eine automatisierte Produktion von Prototypen statt, bei der die Maße und Beschaffenheit über CAD Daten definiert werden und einen Prototypen auf kostengünstige Art und Weise drucken.