Metall 3D-Drucker: Funktionsweise & Top 4 Hersteller – Metalldruck in 2024

FDM-Metalldruck von Markforged

Lesedauer: 7 min

Metall 3D-Drucker – was können sie heute?

Die additive Fertigung ist mittlerweile ein fester Bestandteil der industriellen Produktion. Jedoch sind diese Verfahren, auch knapp 20 Jahre nach dem Erscheinen der ersten kommerziell verfügbaren 3D-Drucker, in den meisten Fällen noch eine Domäne für die Kleinserienfertigung. Das gilt besonders für den Metalldruck.

Metall 3D-Druck gibt es schon lange, allerdings können diese Technologien zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels in einem industriellen Umfeld noch nicht ernsthaft mit herkömmlichen Fertigungsmethoden für Vollmetallteile konkurrieren. Dennoch haben sie aufgrund der großen Formfreiheit und geringen Vorlaufkosten durchaus schon Einzug in viele Produktzyklen gefunden.

Die Metall 3D-Drucker Industrie arbeitet mit Hochdruck an neuen Wegen und Konzepten, additive Fertigungsverfahren für Vollmetallteile in die Serienproduktion zu bringen.

Metalldruck Funktionsweise: Zwei Ansätze – ein Ziel

Für die Herstellung von Teilen und Baugruppen aus Metallen wie Stahl, Aluminium oder Titan mit additiven Fertigungsverfahren gibt es im 21. Jahrhundert vor allem zwei Ansätze:

Die Selektive Laser-Sinterung (SLS), oder in weiterer Ausführung auch Direct Metal Printing (DMP) ist das meistgenutzte Verfahren um Metall additiv zu verarbeiten. Dabei schießt ein Laser auf ein behandeltes Metallpulver. Der Laser schweißt dabei entweder die Beschichtung der Metallpartikel, oder bei DMP die Metallpartikel direkt aneinander. Das Bett wird nach jeder Schicht abgesenkt und frisches Pulver für die Nächste aufgetragen. So entsteht nach und nach der gewünschte Gegenstand. Nach der Fertigstellung wird das Pulver abgesaugt und wiederverwertet. Je nach Anspruch des Anwenders lässt sich das Produkt noch durch Schleifen oder Lackieren nachbearbeiten.

Beim FDM-Druck mit Metall-Filamenten wird ein Kompositmaterial aus einem Metallpulver und einem Bindemittel, in den meisten Fällen ein Kunststoff, Harz oder Wachs, als Filament extrudiert. Dieses lässt sich dann auf einem herkömmlichen FDM-3D-Drucker weiterverarbeiten. Der so entstandene “Grünling” kommt anschließend in einen Sinterofen. Dort verdampft unter der Hitze dann das Bindemittel und die Metallpartikel verschweißen miteinander. Dabei schrumpft der Grünling um ca. 20%. Diese Volumenreduktion ist sehr gleichmäßig und lässt sich gut berechnen und in der Software im Vorfeld kompensieren.

Vor- und Nachteile der selektiven Laser-Sinterung (SLS)

SLS 3D-Druck Serienfertigung auf dem Formlabs Fuse 1

Vorteile:

  • Schnelligkeit: SLS ermöglicht das rasche Sintern von Schichten aus Metallpulver durch den Einsatz von Hochleistungslasern, im Vergleich zum langsamen Führen eines 3D-Druckkopfes im FDM-3D-Druck.
  • Wirtschaftlichkeit: Die hohe Geschwindigkeit, kombiniert mit einem potentiell geringerem Nachbearbeitungsaufwand und niedrigem Energieverbrauch, macht SLS wirtschaftlicher als der FDM-3D-Druck mit Metallfilament.
  • Dichte Anordnung im Bauraum: SLS erlaubt eine besonders dichte Anordnung von Teilen im Bauraum, was es äußerst effizient und ideal für die Serienfertigung macht. Das macht SLS zu einer direkten Konkurrenz von traditionellen Fertigungsverfahren wie dem Spritz- und Druckguss.
  • Geringerer Bedarf an Stützstrukturen: Im Gegensatz zum FDM-3D-Druck benötigt SLS im Pulverbett in der Regel weniger oder keine Stützstrukturen für die Druckdaten.
  • Recycling des nicht genutzten Pulvers: Das nicht verwendete Pulver kann leicht recycelt und wiederverwendet werden, was zu einer effizienten Materialnutzung beiträgt.

Nachteile:

  • Hohe Anschaffungskosten: Der größte Nachteil von SLS-3D-Druck mit Metallpulver sind die erheblichen Anschaffungskosten für Drucker und Druckmaterial. Eine Laser-Sinter-Anlage bleibt trotz Fortschritten in der Technologie eine kostspielige Investition, die oft mehrere tausend bis über zehntausend Euro beträgt.
  • Beschränkte Zugänglichkeit: Die hohen Kosten schränken die Zugänglichkeit von SLS für die breite “Maker-Community” ein, die sonst häufig Impulse für die Weiterentwicklung additiver Fertigungstechnologien liefert.

Vor- und Nachteile des Filament-Drucks mit Metall

FMD-Metalldruck im Sinterofen

Vorteile:

  • Niedrige Einstiegskosten: Die Verwendung von sinterbaren Metallfilamenten reduziert die Einstiegskosten erheblich, was den Zugang zur additiven Fertigung mit Metall erleichtert.
  • Geringe Anforderungen an den Drucker: Für den Druck mit Metallfilamenten ist in den meisten Fällen lediglich ein anderer Druckkopf oder eine spezielle Düse erforderlich. Bestehende FDM-3D-Drucker können daher relativ einfach aufgerüstet werden..

Nachteile:

  • Brüchigkeit der Metallfilamente: Metallfilamente für FDM-3D-Drucker sind vergleichsweise brüchig, was eine besonders schonende und vorsichtige Handhabung erfordert.
  • Abrasive Eigenschaften: Aufgrund ihrer abrasiven Eigenschaften sollte für Metallfilamente beim FDM-Druck eine gehärtete Düse mit einer 0,4 mm (oder höher) Bohrung verwendet werden.
  • Energieintensive Sinteröfen: Sinteröfen arbeiten mit sehr hohen Temperaturen und verbrauchen daher viel Energie.
  • Gefährliche Handhabung des Sinterofens: Die Handhabung der Sinteröfen ist nicht ganz ungefährlich. Das erfordert zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen und Schulungen.

Werkstoffe für Metall 3D-Drucker

Für das SLS-Verfahren gibt es heute eine breite Auswahl an Werkstoffen. Von Bronze, Kupfer, Stahl und Aluminium bis hin zum extrem harten Wolframkarbid und Titan gibt es alles auf dem Markt.

Auch für FDM-3D-Drucker wird ausreichend Material an angeboten. Allerdings muss man hier aufpassen, denn nicht jedes “Metall-Filament” ist auch tatsächlich zur Herstellung von gesinterten metallischen Objekten verwendbar.

Viele dieser Filamente haben zwar einen Metallanteil, sind im Wesentlichen aber normale Kunststoff-Filamente. Durch Schleifen und Polieren nach dem Druck sehen Objekte aus diesen Mischungen dann täuschend echt wie Metallprodukte aus. Für Metall typische Eigenschaften wie eine harte Oberfläche, elektrische Leitfähigkeit oder Druckfestigkeit kann man von diesen Produkten aber nicht erwarten.

Für echten Metall-3D-Druck mit FDM-Druckern sind daher Filamente mit hohem Metallanteil und einem speziellen Bindemittel, ein widerstandsfähiges Hotend oder eine gehärtete Düse und eine Nachbearbeitung im Sinterofen notwendig.

Alternativen zum Metall 3D-Druck

Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels gibt es bereits zwei Alternativen zum Metall 3D-Druck. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an technischen FDM-Filamenten auf dem Markt, die Metalle ergänzen oder sogar ersetzen können. Der Hersteller Anisoprint hat zudem eine eigene Composite Fiber Co-Extrusion Technologie entwickelt, bei der Fasern während des Drucks in das Objekt eingelegt werden können.

Composite Fiber Co-Extrusion

Anisoprint Teile 3Dee

Anisoprint besitzt über 10 Jahre an Erfahrung in der Fertigung mit Verbundmaterialien. Mit der eigens entwickelten und patentierten CFC-Technologie (Composite Fiber Co-Extrusion)  wird eine Materialfaser, wie Kohle-, Glas- oder Basaltfaser, gemeinsam mit einem Kunststoff-Filament extrudiert und so in das Objekt eingelegt.

Dadurch können die Materialeigenschaften des Objektes ganz spezifisch an bestimmten Stellen verändert werden.

Produkt
Hersteller
Drucktechnologie
Bauvolumen
Schichtauflösung (min.)
Materialaufnahme
Düsen-Temperatur (max.)
Bauraum-Temperatur (max.)
Druckbett-Temperatur (max.)
Automatische Kalibrierung
Temperaturbeständigkeit
Zugfestigkeit
Elastizitätsmodul
Biegefestigkeit
Biegemodul
Bruchdehnung
Kerbschlagzähigkeit
Düsen-Temperatur
Druckbett-Temperatur
Bauraum-Temperatur
Anisoprint Composer A4 3D-Drucker (Vorführgerät)AnisoprintEndlosfaserverstärkung, FDM/FFF297 х 210 х 140 mm0,06 mm1,75 mm Filamente, Endlosfaserkerne270 °C-120 °CJa----------
ANISOPRINT™ | CLEAR PETG 750G 1,75MM | FILAMENTAnisoprint---------36,5 MPa1120 MPa76,1 MPa2060 MPa2,4 %4,17 kJ/m2235-240 °C45-60 °C-
ANISOPRINT™ | CFC PETG 750G 1,75MM | FILAMENTAnisoprint---------774 MPa57000 MPa--1,3 %-230-240 °C55-60 °C-
ANISOPRINT™ | CFC PA 750CC 1,75MM | FILAMENTAnisoprint---------41,05 MPa1251,45 MPa54,14 MPa1189,58 MPa15 %14,94 kJ/m2250-270 °C55-60 °C-
ANISOPRINT™ | SMOOTH PA 750CC | FILAMENTAnisoprint---------71.8 MPa5820 MPa109.97 MPa3540 MPa2,4 %17,69 KJ/m2250-270 °C55-60 °C-
Anisoprint PROM IS 500AnisoprintCFC (Composite Fiber Co-Extrusion), FDM/FFF600 x 420 x 300 mm0,06 mm1,75 mm Filamente410 °C160 °C-Ja----------
Anisoprint CCF Composite Carbon Fiber 750mAnisoprint------------------
Anisoprint CBF Composite Basalt Fiber 750mAnisoprint------------------
Anisoprint Composer A3 3D-DruckerAnisoprintEndlosfaserverstärkung, FDM/FFF420 х 297 х 210 mm0,06 mm1,75 mm Filamente, Endlosfaserkerne270 °C-120 °CJa----------
Anisoprint Composer A4 3D-DruckerAnisoprintEndlosfaserverstärkung, FDM/FFF297 х 210 х 140 mm0,06 mm1,75 mm Filamente, Endlosfaserkerne270 °C-120 °CJa----------

FDM-Druck mit technischen Polymeren

3DGence Industry High Temp 3D-Druck

Für konventionelle FDM-3D-Drucker existieren bereits eine Vielzahl an technischen Werkstoffen und Verbundmaterialien, die metallähnliche Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise sind Kohlenstoff- oder Glasfaser verstärkte Filamente in ihrem Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, ihrer Zug- und Bruchfestigkeit mit Aluminium vergleichbar oder übertreffen dieses sogar.

Hochleistungskunststoffe wie PEEK oder PEI werden mittlerweile wegen ihrer ausgezeichneten Materialeigenschaften und hohen Temperaturresistenz bereits in der Luft- und Raumfahrtindustrie eingesetzt.

Produkt
Hersteller
Temperaturbeständigkeit
Zugfestigkeit
Elastizitätsmodul
Biegefestigkeit
Biegemodul
Bruchdehnung
Kerbschlagzähigkeit
Düsen-Temperatur
Druckbett-Temperatur
Bauraum-Temperatur
Bambu Lab PETG-CF SpuleBambu Lab65 °C59 MPa2460 MPa83 MPa2890 MPa10,4 %15,7 kJ/m2240-270 °C65-75 °C-
Ultimaker PET CF FilamentUltimaker80 °C75,2 MPa8568 MPa122,3 MPa7667 MPa5,9 %8,6 kJ/m2265-270 °C80 °C-
Raise3D Industrial PET GF Filament | 1,75mm | 1000gRaise3D120 °C71 MPa4130 MPa115 MPa3650 MPa2,56 %6,56 kJ/m2280-300 ℃80-100 ℃20-70 °C
Kimya PPSU-S Filament | 500gKimya176 °C53,8 MPa1752 MPa54,1 MPa1664 MPa6,4 %20,7 kJ/m2370-390 °C140-220 °C80-230 °C
Kimya PEKK-SC FilamentKimya260 °C115 MPa3400 MPa--5,5 %-380-400 °C110-170 °C80-160 °C
Kimya PEKK Carbon FilamentKimya150 °C39,1 MPa2900 MPa85,9 MPa2924 MPa3,2 %5,6 kJ/m2370-390 °C110-170 °C80-160 °C
Kimya PEI-9085 (ULTEM) FilamentKimya180 °C69,7 MPa2322,5 MPa74,5 MPa2250 MPa6,2 %11 kJ/m2350-380 °C140-190 °C80-180 °C
Kimya PEI-1010 (ULTEM) FilamentKimya220 °C90,9 MPa2917,5 MPa76 MPa2236 MPa5,6 %3,1 kJ/m2360-390 °C140-220 °C80-220 °C
Kimya PC-S Filament | 750gKimya140 °C59,9 MPa2116 MPa56,7 MPa1630 MPa5,5 %5,2 kJ/m2270-300 °C100-140 °C80-110 °C
Kimya PC-FR Filament | 750gKimya110 °C66,2 MPa2680 MPa66,4 MPa2230 MPa3,1 %1,6 KJ/m²280-310 °C100-120 °C20-60 °C
Kimya PEBA-S Filament | 500gKimya120 °C32,8 MPa63 MPa2,4 MPa70 MPa550 %-240-260 °C90-110 °C20-80 °C
Kimya PETG Carbon Filament | 500gKimya-92,9 MPa7773,3 MPa138 MPa5664 MPa1,9 %4,6 kJ/m2230-250 °C70-90 °C20-60 °C
Kimya ABS ESD Filament | 500gKimya110 °C27 MPa1207 MPa33,8 MPa975 MPa2,9 %13,3 kJ/m2240-260 °C90-110 °C20-80 °C
Kimya ABS EC Filament | 500gKimya120 °C36,7 MPa2398 MPa49,3 MPa1393 MPa2,3 %14,6 kJ/m2240-260 °C90-110 °C20-80 °C
Kimya ABS Carbon Filament | 500gKimya120 °C36,7 MPa3396 MPa173 MPa2952 MPa1,9 %18 kJ/m2240-260 °C90-110 °C20-80 °C
Kimya ABS Kevlar Filament | 500gKimya120 °C34 MPa2168 MPa56,36 MPa1976 MPa2,1 %7,54 kJ/m2240-260 °C90-110 °C20-80 °C
Spectrum PETG CarbonSpectrum Filaments80 °C45 MPa4250 MPa--4,9 %5,4 kJ/m2230-255 °C60-80 °C-
Spectrum PET CF15Spectrum Filaments125 °C80 MPa9000 MPa130 MPa-2,8 %-245-270 °C50-70 °C-
Spectrum ABS MedicalSpectrum Filaments90 °C-2450 MPa--16 %7,0 kJ/m2235-255 °C90-100 °C-
Spectrum ABS KevlarSpectrum Filaments90 °C35 MPa2350 MPa--6 %6,1 kJ/m2250-270 °C90-100 °C-
Spectrum ASA KevlarSpectrum Filaments90 °C40 MPa2200 MPa--6 %7,5 kJ/m2240-270 °C80-100 °C-
Spectrum ASA-X CF10™Spectrum Filaments100 °C79 MPa7580 MPa--1,8 %-235-260 °C90-110 °C-
ANISOPRINT™ | CFC PA 750CC 1,75MM | FILAMENTAnisoprint-41,05 MPa1251,45 MPa54,14 MPa1189,58 MPa15 %14,94 kJ/m2250-270 °C55-60 °C-
ANISOPRINT™ | SMOOTH PA 750CC | FILAMENTAnisoprint-71.8 MPa5820 MPa109.97 MPa3540 MPa2,4 %17,69 KJ/m2250-270 °C55-60 °C-
Raise3D | Industrial PA12 CF+ FilamentRaise3D105 °С86 MPa4736 MPa125 MPa4331 MPa2,8 %6,9 kJ/m2260-290 ℃60 °C-
Raise3D Industrial PPA GF FilamentRaise3D100 °C89 MPa4850 MPa143 MPa4580 MPA2,2 %6,0 kJ/m2250-320 °C60-110 °C-
Raise3D Industrial PPA CF FilamentRaise3D110 °C91,6 MPa7200 MPa138 MPa6700 MPa1,6 %5,3 kJ/m2250-310 °C60-110 °C-
PolyMide™ PA12-CFPolymaker130 °C43,336 MPa1801 MPa110 MPa3535 MPa3,2 %12,6 KJ/m²260-300 °C25-50 °C-
PolyMide™ PA6-GFPolymaker190 °C84,5 MPa3330 MPa136,4 MPa4637 MPa2,9 %16,5 kJ/m2280-300 °C25-50 °C-
PolyMide™ PA6-CFPolymaker190 °C67 MPa4354 MPa169 MPa8339 MPa3,0 %13,34 kJ/m2280-300 °C25-50 °C-
PolyDissolve™ S2 / 1,75mmPolymaker90 °C------230-250 °C90-110 °C-
BASF Ultrafuse 316L MetallfilamentBASF90 °C561 MPa---53 %111 KJ/m²230-250 °C90-120 °C-
Anisoprint CCF Composite Carbon Fiber 750mAnisoprint----------
Anisoprint CBF Composite Basalt Fiber 750mAnisoprint----------
Verbatim BVOH FilamentVerbatim80 °C45 MPa-71 MPa2900 MPa9 %-190-210 °C60 °C-
Intamsys | PEEK I 1.75 mm I 500g | NaturalIntamsys250 °C99,9 MPa3738 MPa147 MPa3612 MPa9,1 %7,1 KJ/m²400 °C160 °C90 °C
Intamsys ULTEM™ 1010 Filament I Ø 1.75 mm I 500gIntamsys300 °C90 MPa3427 MPa126 MPa3197 MPa3,3 %32 J/m355 °C160 °C90 °C
Intamsys ULTEM™ 9085 Filament I Ø 1.75 mm I 500gIntamsys250 °C86 MPa2230 MPa116 MPa2340 MPa4,5 %115 J/m345 °C140 °C90 °C
ColorFabb SteelFillColorFabb70 °C23 MPa-30 MPa3000 MPa2,0 %10 KJ/m²190-210 °C25-60 °C-
Ultimaker Nylon FilamentUltimaker100 °C27,8 MPa579,0 MPa24,0 MPa463,5 MPa210 %34,4 KJ/m²250-270 °C50-60 °C-
ColorFabb CopperFillColorFabb60 °C25 MPa-40 MPa7000 MPa6,5 %10 KJ/m²195-220 °C25-60 °C-
ColorFabb XT-CF20ColorFabb70 °C76 MPa-110 MPa6200 MPa7,5 %-240-260 °C60-70 °C-
ColorFabb WoodFillColorFabb60 °C46 MPa3290 MPa-3930 MPa5,5 %19 KJ/m²195-220 °C25-60 °C-

Metall 3D-Drucker Top 4 Hersteller

Im Grunde genommen lassen sich die meisten geschlossenen FDM-3D-Drucker leicht für den Druck mit Metallfilamenten umrüsten. Allerdings empfehlen wir für ein garantiert gutes Ergebnis dedizierte Metall-3D-Drucker.

Die professionellen Metall 3D-Drucker der folgenden Hersteller kosten in den meisten Fällen mehr als 10.000 Euro und sind damit für Privatanwender und kleine Unternehmen eher unerschwinglich. Sie sind allerdings eine gute Basis für eine eigene Metall 3D-Druck Dienstleistung.

Additive Industries

Additive Industries sind Marktführer für hochpräzise, modulare, vollautomatisierte Metall-3D-Drucker. Die Drucker sind modular und optimiert für Serienproduktionen und können problemlos in bestehende Produktionsketten integriert werden.

Mit dem MetalFABG2 3D-Drucker drucken Sie Metallteile in bis zu 55 verschiedenen Materialien, u.a. Titanium (Ti6Al4V), Aluminium (AlSi10Mg), ScalmAlloy©, Stainless Steel (316L), Inconel (IN718), Tool Steel (1.2709) etc.

Markforged

Der Markforged Metal X nutzt eine innovative Technologie, um Metall zu drucken. Das Druckmaterial besteht aus einem Metallpulver in sehr hoher Konzentration gebunden in Kunststoff und Wachs. Gedruckt wird dann im bewährten FFF / Filament-Verfahren. Durch das Entbinden wird dem Bauteil der Wachsanteil entzogen. Durch den folgenden Sinterprozess erfolgt eine Atomare Diffusion. Das Endergebnis ist ein homogenes Metallbauteil.

3D-Systems

3D Systems bietet mit Ihrer DMP-Drucker Serie eine Reihe an leistungsstarken, industriellen Metall-3D-Druckern mit integriertem Pulvermanagement. Diese sind in ihren Ausführungen sehr flexibel und in vielen Bereichen anwendbar.

Nexa3D

Die SLS 3D-Drucker von Nexa3D sind Cold Metal Fusion kompatibel. CMF-Materialien sind Metallpartikel mit einer dünnen Polymer-Hülle. Diese Polymer-Hüllen werden mit SLS 3D-Druck verschmolzen. Danach wird der Kunsstoff in einem Ofen ausgebrannt und die Metallpartikel miteinander verschweißt.

Herausforderungen und Lösungen

Metall-3D-Druck kann für viele Anfangs eine große Herausforderung darstellen. Um es Ihnen leichter zu machen, teilen wir gerne unsere langjährigen Erfahrungen. Sollten Sie Fragen haben oder Hilfe bei Ihrem Metall-3D-Druck-Projekt brauchen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Metall 3D-Druck: Anschaffung

Wenn Sie einen Metall-3D-Drucker anschaffen möchten, dann seien Sie sich unbedingt den Anforderungen ihrer Anwendung bewusst. Wenn Sie lediglich Metall aus ästhetischen Gründen drucken möchten, so empfehlen wir Ihnen einen bestehenden FDM-3D-Drucker umzurüsten oder sich einen neuen FDM-3D-Drucker mit einer gehärteten Düse anzuschaffen. Sollten Sie jedoch Teile oder Bauteile aus echtem Metall brauchen, dann empfehlen wir Ihnen einen dedizierten 3D-Drucker für Metallfilamente oder einen SLS-3D-Drucker der Metallpulver verarbeiten kann.

Metall 3D-Druck: Nachbearbeitung

Wie schon erwähnt, ist für ein Endprodukt aus Metall mit homogenen und isotropen Materialeigenschaften unbedingt eine Nachbearbeitung in einem Sinterofen notwendig. Die dafür notwendige Temperaturkurve wird in den meisten Fällen vom Hersteller des Materials angegeben.

Teile aus dem SLS-Verfahren müssen vor dem Sintern zusätzlich noch entpulvert werden. Hierfür gibt es aber dedizierte Nachbearbeitungsstationen wie zum Beispiel die AM Efficiency.

Metall 3D-Drucker Fazit

Mit einigen grundlegenden Nachteilen hat die Metalldruck-Technologie auch heute noch zu kämpfen. Die Endprodukte sind in jedem Fall lediglich “gesintert”. Das bedeutet, dass die Metallpartikel so stark erhitzt werden, dass sie an ihren Berührungspunkten zusammengeschweißt werden. Das ist, vor allem im Vergleich zu gegossenen und gewalztem Stahl, ein sehr lockeres Gefüge. Bruch-, Zug- und Druckfestigkeit von Metalldruckprodukten sind deshalb auch heute noch mit traditionell zerspanten Erzeugnissen nicht vergleichbar. Dennoch: Wenn es um mechanisch gering belastete Teile geht, dann können die 3D Metalldrucker allmählich den Druck-, Stanz- und Spritzgussmaschinen Konkurrenz machen.

Die Metalldruck-Technologie hat sie neugierig gemacht? Sie haben noch offene Fragen oder suchen nach konkreten Lösungen in Ihrem Unternehmen?

Unser Team hilft Ihnen sehr gerne persönlich bei der Wahl des richtigen 3D-Drucker Modells weiter. Gemeinsam finden wir eine passende Lösung für Ihr Vorhaben!

Welcher 3D-Drucker passt zu mir?

    Welcher 3D-Drucker passt zu mir?

    Quiz starten

    Dauer: 2 Min.

    Erfahrung

    Bevorzugen Sie ein einfaches Plug & Play Gerät (Einsteiger) oder einen technisch-anspruchsvollen 3D-Drucker (Experte)?

    Bauraum

    Welche Maximalgröße möchten Sie mit Ihren gedruckten Objekten erreichen?

    Materialien

    Brauchen Sie spezielle Materialeigenschaften?

    Anwendungsbereich

    In welchem Bereich soll der 3D-Drucker zum Einsatz kommen?


    Budget

    Welches Budget steht ihnen zur Verfügung?

    bis 2.500€bis 10.000€bis 100.000€

    Ergebnis per E-Mail erhalten!

    Einer unserer 3D-Drucker-Experten wird Ihre Ergebnisse auswerten und Ihnen eine maßgeschneiderte Empfehlung innerhalb 24h per Email zustellen.



    Kontakt/Beratung

      Mit dem Absenden akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen. Die Empfängeradresse dieses Formulars ist office@3dee.at.

      1%
      5%
      11%
      12%
      23%
      24%
      35%
      36%
      47%
      48%
      59%
      51%
      62%
      63%
      74%
      75%
      86%
      87%
      98%
      99%