.

3D-Druckservice FAQ:

Was muss ich haben, einen 3D-Druck machen zu können?
Entweder ein reales Objekt (oder Körper), ein 3D Modell oder eine vollständig bemaßte Skizze.

1: OBJEKT für 3D-Scannen:

Können Personen auch gescannt werden?
Scans von Menschen sind auch möglich, sofern diese mehr als 60 Sekunden am Stück still stehen können.

Wie groß darf mein Objekt sein?
Alles zwischen einer Münze und einem Kasten-Bier ist problemlos möglich. Bei größeren Objekten kommt es auf die Beschaffenheit (Geometrie, Steifigkeit, Gewicht) an.

Wann ist mein Scan fertig? Wie lang bleibt mein Originalteil bei 3Dee?
Im Regelfall wenige Werktage, mindestens jedoch für 2 Stunden.

Kann der Scan auch bei mir vor Ort passieren?
Grundsätzlich ja! In dem Fall wird die Anfahrt und der Aufbau vor Ort zusätzlich verrechnet.

Was passiert mit meinem Objekt während es bei 3Dee ist?
Es wird von uns grundsätzlich nur bewegt, berührt und beim Scan angeleuchtet, sonst nichts. Bei Bedarf, nach Zustimmung wird es auch mit einem Kreidespray besprüht, was abwaschwar ist. Die Objekte werden grob/oder vollständig gereinigt zurückgegeben.

Wann muss Kreidespray verwendet werden?
Bei sehr dunklen und bei glänzenden Objekten.

Was kostet ein 3D-Scan?
Jeder Teil ist unterschiedlich und somit sind nicht alle Preise gleich. Die meisten Scans kosten zwischen €60-80. Der günstigste Scan kostet €50.
Es werden €100/h Arbeit verrechnet. Werden mehrere ähnlich große Objekte gescannt gibt es bis zu 30% Rabatt.

Kann ich euch das Teil auch zusenden?
Ja. Wir senden es für €7,50 € innerhalb Österreichs zurück (€9,90 in die gesamte EU).

Was zeichnet gut scannbare Objekte geometrisch aus?
Die gesamte Oberfläche des Objektes ist mit beiden Augen gleichzeitig gut sichtbar.

2D in 3D: was könnt ihr aus einem Foto machen?
Nicht das was Sie sich vorstellen. Lithophanes sind möglich, Beispiele finden Sie hier: Link. Büsten von Personen sind nur möglich wenn diese vor Ort für einen 3D-Scan sind.

2: 3D-MODEL:

3: 3D-Datei:

Wie groß darf die 3D-Datei sein die ich schicke?

Im Regelfall sind die Datein 0,5 bis 5 MB groß. Bis zu 25MB sind möglich, in Ausnahmefällen bis 50MB. Mehr ist wirklich nicht notwendig und verkompliziert nur unsere Arbeit!

Welche 3D-Datei-Formate könnt ihr verarbeiten?

Direkt verarbeiten können wir .stl und .obj Dateien. Wenn es nicht anders geht können wir auch .step, .stp, .iges oder manche anderen gängigen Formate verarbeiten.

Wie stelle ich sicher, dass der 3D-Druck die richtige Größe hat?

Sende bei jeder geschickten Datei die ungefähren Außenmaße des Objekts mit. So können wir die Größe kontrollieren.
Manchmal springt die Größe zwischen verschiedenen Programmen aufgrund der Unterschiedlichen Grundeinstellungen (mm, cm, Zoll) hin und her.

4: 3D-Druck:

Wie groß kann 3Dee drucken?

In einem Stück:
Bis 490x490x490 mm bei FDM mit einem Material.
Bis 320x230x290 mm bei FDM mit zwei Materialien gleichzeitig (zb. wasserlösliches Supportmaterial oder zwei Farben)
Bis 140x140x180 mm bei SLA mit einem Material.

Das verkleben oder verschweißen von Bauteilen ist auch möglich, sogesehen können wir unbegrenzt große Drucke anfertigen.

Wie klein kann 3Dee drucken?

Schichtstärke 0,025 mm, Laserpunkt 0,085 mm Durchmesser.
Münzen mit all ihren Details sind etwa die Grenze der Machbarkeit.

Ist der 3D-Druck wasserdicht?

FDM Drucke sind von Haus aus nicht wasserdicht. Sie können jedoch durch Nachbehandlung mit Wärme, Lack oder Chemikalien wasserdicht gemacht werden.
SLA Drucke sind bei ausreichender Wandstärke (ca 2 mm) immer wasserdicht.

Wie temperaturstabil sind die fertigen Teile?

Das kommt auf das gewählte Material an. PLA bis 55 Grad Celsius, ABS bis 90 Grad, PETG bis 80 Grad, Polycarbonat bis 110 Grad, etc.
Im kälteren Bereich verhält sich der Kunststoff ähnlich wie spritzgegossener Kunststoff. Ab ca 4 Grad wird er steif und spröde und bricht leichter.
Das Formlabs High Temperature Resin ist bis zu 278°C temperaturbeständig.

Wie Präzise ist der 3D-Druck?

Im FDM Verfahren, also bei der Schmelzschichtung, haben wir Toleranzen von ca. 0,2mm in jede Richtung. Je nach Geometrie bzw. bei Spezialmaterialien wie Nylon oder Polycarbonat auch mehr.
Tendenziell werden Löcher etwas zu klein und Blöcke etwas zu groß.
In einem Beispiel bedeutet das, dass ein Kreisauschnitt in einem Modell von 10mm Durchmesser nach dem Druck ca 9,7mm hat.

Was für Druckverfahren benutzt ihr?

Wir benutzen das FDM Verfahren (Schmelzschichtung, aufgespulter Kunststoff) und das SLA Verfahren (Stereolithografie, Kunstharz). Das FDM Verfahren ist für größere Drucke von ca 2-3 cm bis eben 50cm Kantenlänge geeignet.
Das SLA Verfahren eignet sich für Drucke die eine sehr hohe Oberflächenqualität brauchen und nicht zu groß sind (Von 0,3cm – 17cm Kantenlänge).

Macht ihr auch Lasercutten bzw. Fräsen?

Nein machen wir nicht. Wir haben jedoch Partner an der Hand, die wir empfehlen können. (Link einfügen)

Wie schnell kann ich den 3D-Druck haben?

Für durchschnittliche Aufträge brauchen wir 1-3 Werktage. Wenn es Express sein muss geht es meistens auch über Nacht.
Für größere Objekte, Kleinserien oder Maßanfertigungen inkl. 3D-Konstruktion oder 3D-Scan können auch schon mal ein paar Wochen vergehen. Individuell ausgemacht.

Kann ich mich auf die mechanische Belastbarkeit der Teile verlassen?

Unsere 3D-gedruckten Teile haben im 3D-Druck Bereich eine gute Qualität. Wir Fragen stets nach, wofür das Teil verwendet wird und versuchen dementsprechend den Kunststoff und das Verfahren zu wählen.
Alle 3D-gedruckten Teile sind aufgrund ihrer Unterschiedlichkeit jedoch nicht für gewisse Belastungen überprüft oder zertifiziert. Alle ausgehändigten Modelle gelten als Prototypen bzw. Schaumodelle.
Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für Folgeschäden aus Bruch oder Zerstörung des 3D-Stücks. Benutze die 3D-Objekte niemals in Szenarien, in denen ein Bruch zu scherwiegenden Folgen führen könnte.
z.B Im Autobereich (Anhängerkupplung), um Möbel zuhause an die Wand zu hängen, bei Sportequipment, etc.

Kann ich die 3D-gedruckten Teile gut als Positivform beim Abgießen verwenden?

Ja, mit dem hochauflösenden SLA Verfahren sehr gut. Das geht für Größen bis 14 x 14 x 17cm. Beim gröberen FDM Verfahren sieht man die Rillen des 3D-Drucks was für die meisten Anwendungen zu grob ist. Mit entsprechender Oberflächenbehandlung ist da aber einiges zu holen.

Für eine detaillierte Liste mit vielen Beispielen gehe bitte auf: … (Link einsetzen) …

Welche Farben gibt es?

Im FDM Druck bieten wir aktuell diese: … (Bildantwort)…
Sie können auch Ihr eigenes Filament mitnehmen.
Auf Anfrage können Sie auch IHre Wunsch-RAL Farbe gegen Aufpreis bestellen

Im SLA Druck diese: … (Bildantwort)…
Auf Anfrage bei größeren Projekten können wir Ihnen auch einige Farben zusammenmischen.

Postprocessing:

Was kostet Nachbearbeitung?

Wir verrechnen 60€ inkl. MwSt. pro Arbeitstunde. Material wie Lack, etc. kommt zusätzlich dazu.

Welche Möglichkeiten der Nachbearbeitung gibt es?

Stützmaterial entfernen, Schleifen, Grundieren und Lackieren, mit anderen Objekten zusammenkleben (z.B mit anderen 3D-Teilen oder Plexiglas), Bohren, Gewinde schneiden, etc.

Kann ich das Stützmaterial auch selber entfernen?

Ja kannst du. Da wir hier schon recht geübt sind, wirst Du als Neuling 2-3x so lange brauchen wie von uns angegeben. Bitte trage dabei eine Schutzbrille und Handschuhe!
Als Werkzeuge eignen sich gut diverse Flachzangen und Stanleymesser.

Macht ihr auch Aceton Dampfbehandlung?

Nein machen wir nicht (Bedarf ist zu gering). Du kannst es jedoch auch selber machen. Hier ein Link zu einem YouTube Video, das dir zeigt wie es geht: … (Link einsetzen) …

Wie glatt wird die Oberfläche beim schleifen?

So glatt: … (Bilder einsetzen) …

Welche Durchmesser habt ihr beim Bohren und Gewindeschneiden?

….

Verchromt ihr auch 3D-Drucke?

Nein das machen wir nicht. Diese Firma kann das: … (Link einsetzen) …

Kann ich meinen 3D-Druck auch selbst nachbearbeiten?

Ja kannst du. Üblicherweise eignet sich dafür: Schleifpapier (Körnung von ca. 60 – 300 in mehreren Stufen), diverse Farb-Lacksprays, Heißluftföhn und natürlich Sicherheitsausrüstung wie Schutzbrille, Handschuhe und bei Bedarf Atemschutz

Alle Preise inkl. MwSt.

1%
5%
11%
12%
23%
24%
35%
36%
47%
48%
59%
51%
62%
63%
74%
75%
86%
87%
98%
99%